Werbung
Du bist jetzt ganz angefixt von Introversion und Hochsensibilität und möchtest tiefer in diese Themen einsteigen? Oder suchst du ein Geschenk? Dann habe ich hier eine kleine Auswahl an meinen Lieblingsbüchern für dich.
Zu jedem Buchtipp findest du die wichtigsten Infos auf einen Blick, sowie eine kurze Begründung von mir, warum ich dir dieses Buch ans Herz lege.
Natürlich sind meine Empfehlungen subjektiv zu betrachten, aber es ist meine ehrliche Meinung. Ich würde die Bücher hier nicht empfehlen, wenn ich sie nicht selbst gelesen und für gut befunden hätte.
Zu manchen Büchern gibt’s sogar Blogartikel. Die hab ich dir dann natürlich ebenfalls verlinkt.
Diese Buchliste wird laufend erweitert – es lohnt sich also, hier öfter mal reinzuschauen. 😉
Hier kannst du zu den einzelnen Kategorien springen:
Introversion | Hochsensibilität | Persönliche Entwicklung & Mental Health
Letztes Update: 23.03.2025
Introversion
„Von introvertiert zu positioniert“, herausgegeben von Ricarda Colditz

Dieses Businessjournal unterstützt introvertierte Unternehmer*innen und Selbstständige dabei, ihre eigene Positionierung zu finden.
Neben viel Platz für handschriftliche Notizen und Ideen (schließlich ist es ein Journal) stellen sich zwölf introvertierte Expert*innen vor, die ihre Positionierung in unserer lauten und schnelllebigen Welt, bereits gefunden haben. Sie geben Tipps aus ihrem jeweiligen Fachgebiet und manche stellen Arbeitsblätter und Zusatzmaterial zum Downloaden bereit.
Spoiler: Ich bin eine dieser zwölf Introvertierten und erzähle was zum Thema Bloggen. Wenn du mehr über das Bussinesjournal erfahren möchtest, habe ich dir hier alle Infos zusammengestellt.
Auf einen Blick
Titel: „von introvertiert zu positioniert: Das Businessjournal für deine verborgene Superpower“
Herausgeberin: Ricarda Colditz
Erschienen: Dezember 2022
Umfang: 176 S.
Verlag: Verl. Colditz
ISBN: 978-3949481093
„Still“ von Susan Cain

Dieses Buch ist wohl das bekannteste und beliebteste, das es über Introversion gibt. Susan Cain hat stolze sieben Jahre daran gearbeitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sie geht darin nicht nur auf die Stärken von Introvertierten ein, sondern auch auf die wissenschaftliche Seite der Introversion.
Wenn du nur ein einziges Buch zum Thema Introversion lesen möchtest, dann lege ich dir „Still“ ans Herz. Es hat mich dabei unterstützt, mich selbst anzunehmen, zu verstehen und Wege zu finden, mit meiner Introversion umzugehen, auch wenn ich mich in einer nicht sehr introfreundlichen Umgebung befinde.
Auf einen Blick
Titel: „Still: Die Kraft der Introvertierten“
Originaltitel: „Quiet: The Power of Introverts in a World That Can’t Stop Talking“
Autorin: Susan Cain
Erschienen: Juli 2013
Umfang: 464 S.
Verlag: Goldmann
ISBN: 978-3442157648
Auch als Hörbuch erhältlich!
„Die Macht der Stille“ von Sophia Dembling

Dieses Buch war das erste über Introversion, das ich gelesen habe (wenn auch im englischen Original) und es war für mich ein Augenöffner. Endlich begriff ich: Ich bin ja gar nicht so „komisch“ und „falsch“, wie ich immer dachte. Es gibt ja noch mehr Leute wie mich und es ist völlig okay, ruhig und sensibel zu sein.
Auf unterhaltsame und humorvolle Art berichtet die Autorin Sophia Dembling aus ihrem Leben als Introvertierte und ergänzt ihre Erkenntnisse mit wissenschaftlichen Studien.
Das Buch mag nicht so allumfassend sein, wie „Still“ von Susan Cain (siehe oben), aber ich fand es dafür unterhaltsamer. Und für Menschen, die lieber auf die locker-leichte Weise über das Thema lesen möchten, ist dieses Buch definitiv eine gute Alternative.
Auf einen Blick
Titel: „Die Macht der Stille: Wie introvertierte und hochsensible Menschen ihre Besonderheit erkennen, verstehen und nutzen können“
Originaltitel: „The Introvert’s Way: Living a Quiet Life in a Noisy World“
Autorin: Sophia Dembling
Erschienen: März 2015
Umfang: 192 S.
Verlag: mvg verlag
ISBN: 978-3868825602
„Der Pfad der Introvertierten zum Networking“ von Matthew Pollard

Introvertierte und Netzwerk-Events: auf den ersten Blick passt das überhaupt nicht zusammen. Doch Matthew Pollard sagt, dass gerade Introvertierte einen Vorteil beim Netzwerken haben. Anhand vieler Beispiele erklärt er in diesem Buch, wie wir erfolgreicher Kontakte knüpfen und Kund*innen gewinnen können.
Ich habe das Buch geliebt, weil es mich dazu angeregt hat, mein eigenes Netzwerkverhalten zu reflektieren. Da gibt es ja noch so viel Luft nach oben!
Ich empfehle dieses Buch vor allem introvertierten Selbstständigen und Unternehmer*innen. Aber auch für Angestellte sind gute Tipps enthalten.
Auf dem Blog
Im Januar 2022 hatte ich die Ehre, die Verlegerin und Übersetzerin der deutschen Ausgabe, Ricarda Colditz, zu interviewen.
Auf einen Blick
Titel: „Der Pfad der Introvertierten zum Networking: Authentisch und mit System zum Businesserfolg“
Originaltitel: „The Introvert’s Edge to Networking: Work the Room. Leverage Social Media. Develop Powerful Connections“
Autoren: Matthew Pollard, Derek Lewis
Erschienen: Januar 2022
Umfang: 240 S.
Verlag: Verlag Colditz
ISBN: 978-3949481017
Auch als Hörbuch erhältlich!
„Introvertiert: Die leise Revolution“ von Linus Jonkman

Dieses Buch beschreibt verschiedene Bereiche des introvertierten Lebens. Ganz besonders gefallen hat mir das Kapitel über das introvertierte und extrovertierte Ideal in der Gesellschaft. Auch das Kapitel darüber, dass Introvertierte eigentlich hervorragende Redner sind, hat mich gepackt.
Ganz besonderes Schmankerl: An jedem Kapitelende befindet sich eine kleine Zusammenfassung, die sich speziell an die extrovertierten Lesenden richtet. Ich fand das eine echt coole Idee und habe das so bisher nicht gesehen.
Leider ist die deutsche Übersetzung teilweise ein wenig holprig. Da müsste definitiv noch nachgebessert werden.
Auf dem Blog
Das Buch hat mich zum Nachdenken angeregt, insbesondere der Abschnitt über den Wandel der gesellschaftlichen Ideale. Mein Blogartikel „Introversion im Wandel der Zeit“ nimmt Bezug auf das Buch und ergänzt das Thema mit meinen eigenen Erfahrungen.
Auf einen Blick
Titel: „Introvertiert: Die leise Revolution“
Originaltitel: „Introvert – Den tysta revolutionen“ (Schwedisch)
Autor: Linus Jonkman
Erschienen: Oktober 2021
Umfang: 306 S.
Verlag: bad project
ISBN: 978-3949294341
„The Secret Lives of Introverts“ von Jenn Granneman

Jenn Granneman ist die Gründerin der größten Online-Ressource über Introversion weltweit: Introvert, Dear. Gegründet 2013 als kleiner, privater Blog, schreiben heute Introvertierte von überall her für diese Website.
Jenn Grannemans Buch behandelt unterschiedliche Bereiche des Alltags als introvertierter Mensch und nimmt dabei auch immer wieder Bezug auf Blogartikel von Introvert, Dear.
Man merkt, dass der Autorin das Thema am Herzen liegt und sie, die auch selbst introvertiert ist, genau weiß, wovon sie schreibt.
Außerdem hat die Autorin im Vorfeld sämtliche Umfragen unter Introvertierten durchgeführt und die Ergebnisse im Buch aufbereitet. Das fand ich richtig spannend.
Leider ist das Buch bisher nicht auf Deutsch verfügbar, sondern nur in englischer Sprache.
Auf einen Blick
Titel: „The Secret Lives of Introverts: Inside Our Hidden World“
Autorin: Jenn Granneman
Erschienen: August 2017
Umfang: 224 S.
Verlag: Skyhorse Publishing
ISBN: 978-1510721029
Auch als Hörbuch erhältlich!
Hochsensibilität
„Sind Sie hochsensibel?“ von Elaine N. Aron

Dieses Buch ist das Standardwerk über Hochsensibilität, denn die Autorin und Psychologin Elaine N. Aron hat den Begriff „hochsensibel“ in den Neunzigerjahren geprägt und selbst wissenschaftliche Untersuchungen dazu durchgeführt.
Neben einer genauen Beschreibung der Hochsensibilität und der Wissenschaft dahinter, beinhaltet das Buch einen ausführlichen Selbsttest, der dabei hilft, herauszufinden, ob man hochsensibel ist.
Das Buch beinhaltet viele Beispiele für die Herausforderungen von hochsensiblen Menschen.
Wenn du nur ein einziges Buch zum Thema Hochsensibilität lesen möchtest, dann greif definitiv zu diesem hier.
Auf dem Blog
Besonders hat mir das Kapitel über Schüchternheit bei Hochsensiblen gefallen – das hat einige große Aha-Momente für mich bereitgehalten. Deshalb habe ich auf dem Blog darüber geschrieben.
Auf einen Blick
Titel: „Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen“
Originaltitel: „The Highly Sensitive Person: How to Thrive when the World Overwhelms You“
Autorin: Elaine N. Aron
Erschienen: September 2005
Umfang: 368 S.
Verlag: mgv Verlag
ISBN: 978-3636062468
Auch als Hörbuch erhältlich!
„Außergewöhnlich normal“ von Anne Heintze

Wusstest du, dass es einen Unterschied zwischen Hochsensitivität und Hochsensibilität gibt? Und dass diese beiden Eigenschaften als Hochbegabungen betrachtet werden können? Nein? Dann könnte dieses Buch einige neue Erkenntnisse für dich bereithalten.
In „Außergewöhnlich normal“ berichtet die Autorin Anne Heintze aus ihrer Arbeit mit hochsensiblen, hochsensitiven und hochbegabten Menschen und stellt fest: Hochsensibilität und Hochsensitivität sind kein Makel sondern ein Geschenk. Ja, sogar eine Hochbegabung.
Sie untermauert diese Behauptung damit, dass es viele unterschiedliche Arten der Hochbegabung gibt, auch solche, die sich nicht mit einem herkömmlichen IQ-Test messen lassen (hohe musikalische oder athletische Begabung beispielsweise).
Ich fand das Buch sehr unterhaltsam und ich bin stolz darauf, ein „buntes Zebra“ (ein Mensch, der „anders“ tickt) zu sein. Schön fand ich auch, dass die Autorin im Buch auch andere „bunte Zebras“ in kurzen Interviews zu Wort kommen lässt. Das macht die Lektüre abwechslungsreich und für mich waren diese zusätzlichen Perspektiven definitiv ein Sahnehäubchen.
Auf dem Blog
Der Abschnitt über den Unterschied zwischen Hochsensibilität und Hochsensitivität hat mich besonders gepackt, deshalb habe ich auf dem Blog darüber geschrieben.
Auf einen Blick
Titel: „Außergewöhnlich normal: Hochbegabt, hochsensitiv, hochsensibel: Wie Sie Ihr Potential erkennen und entfalten“
Autorin: Anne Heintze
Erschienen: September 2013
Umfang: 288 S.
Verlag: Ariston
ISBN: 978-3424200942
„Hochsensibel“ von Eliane Reichardt

Auch wenn der Vorname der Autorin fast identisch klingt, wie der der „Entdeckerin“ der Hochsensibilität, Elaine N. Aron, handelt es sich nicht um dieselbe Person.
Gleichwohl ist Eliane Reichardt eine wahre Expertin auf dem Gebiet der Hochsensibilität.
Dieses Buch deckt sämtliche Bereiche des Themas ab und zeigt, wie wir unseren Alltag als Hochsensible gestalten können, ohne in einer Reizüberflutung zu enden.
Ganz besonders spannend fand ich den Abschnitt über Synästhesie. Die Autorin beschreibt, dass dieses Phänomen gerade bei Hochsensiblen häufig vorkomme. Ich selbst gehöre zwar nicht dazu, fand das Kapitel darüber aber unglaublich interessant. Mir war Synästhesie (z. B. die Fähigkeit, Musik in Farben wahrzunehmen) davor überhaupt nicht geläufig.
Zudem enthält das Buch einen ausführlichen Selbsttest, der mir viele neue Erkenntnisse über mich selbst gegeben hat.
Auf einen Blick
Titel: „Hochsensibel: Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten“
Autorin: Eliane Reichardt
Erschienen: Februar 2016
Umfang: 256 S.
Verlag: Irisiana
ISBN: 978-3424152937
Persönliche Entwicklung & Mental Health
„Aus dem Gleichgewicht“ von Karin Franken

Wer bist du eigentlich wirklich? So ganz tief in dir drin, unabhängig von der Meinung, Erwartung oder Beeinflussung anderer?
Damit befasst sich „Aus dem Gleichgewicht“ von Karin Franken, eines der inspirierendsten Bücher, die ich jemals gelesen habe.
Es ist keine leichte Lektüre, allein schon wegen des etwas gehobenen Schreibstils (dem ich jedoch stets folgen konnte). Doch wenn du Bücher magst, die dich zum Nach- und Umdenken anregen, kann ich dir dieses nur ans Herz legen.
Erst recht, wenn du von diesem ständigen Selbstoptimierungswahn der modernen Gesellschaft ebenfalls die Schnauze voll hast. Denn dieses Buch vertritt die Einstellung:
„Es geht nicht darum, besser, sondern wieder wahrhaftig man selbst zu werden.“
(S. 169)
Hinweis: Das Buch beinhaltet auch spirituelle Ansätze, spricht etwa das Konzept der Reinkarnation an. Dennoch eignet sich das Buch auch dann, wenn man nichts mit Spiritualität am Hut hat (so wie ich). Denn die Autorin drängt keine Lehren auf, sondern teilt lediglich ihre eigene Erfahrung mit dem Hinweis, dass jeder Mensch individuell sei und es keine allgemeingültige Lösung für alle Probleme und Schwierigkeiten gebe.
Auf dem Blog
Inspiriert von diesem Buch habe ich mich mit der Frage auseinandergesetzt: Wie finden wir wieder zu unseren Wurzeln zurück?
Auf einen Blick
Titel: „Aus dem Gleichgewicht: Warum uns unser Verstand um den Verstand bringt“
Autorin: Karin Franken
Erschienen: Mai 2023
Umfang: 180 S.
ISBN: 978-3000755712
„Aufgewacht!“ von Angelika Gulder

Eins meiner absoluten Lieblingsbücher. Ich hab’s sogar zweimal gelesen und durchgearbeitet, das erste Mal 2012, das zweite Mal zehn Jahre später 2022.
In „Aufgewacht!“ geht es um Träume. Um kleine, große und sogenannte „Lebensträume“.
Mithilfe ihres Lebenstraum-Navigators geht die Autorin mit ihren Lesenden verschiedene Traumfelder (Familie, Freundschaften, Beruf, der eigene Körper, Erleben-wollen-Träume, usw.) durch und schaut, welche Träume in diesen Bereichen sich auftun.
Sie regt dazu an, sich zu fragen: Wo verstecken sich vielleicht Träume aus meiner Kindheit, die man mir ausgeredet hat? Und welche Träume habe ich von meinen Eltern oder anderen Menschen übernommen, obwohl sie eigentlich gar nicht „meine“ Träume sind?
Auch auf die eigenen Lebensmotive (Werte) geht sie ein, und wie diese mit unseren Träumen zusammenhängen.
Eine kleine Warnung sei gegeben: Dies ist ein Mitmach-Buch. Vom bloßen Lesen ist es nicht getan. Aber es ist auch eine unglaublich motivierende Lektüre, die ich sicher auch noch ein drittes Mal lesen werde.Te
Auf einen Blick
Titel: „Aufgewacht!: Finde das Leben, das dich glücklich macht“
Autorin: Angelika Gulder
Erschienen: August 2017 (Neuauflage)
Umfang: 266 S.
Verlag: Campus Verl.
ISBN: 978-3593507682
Auch als Hörbuch erhältlich!
„So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen“ von Dr. Rolf Merkle

Leidest du unter deinem inneren Kritiker? Hast du oft Selbstzweifel und wärst gern selbstbewusster?
Dann wird dieses Buch dir weiterhelfen.
Ich habe es mir vor einigen Jahren auf Empfehlung einer damaligen Freundin gekauft, weil ich meinen inneren Kritiker „besiegen“ wollte.
Seit ich dieses Buch gelesen habe, weiß ich: Es geht nicht darum, ihn zu besiegen, sondern ihm nur dann den Mund zu verbieten, wenn er nicht dran ist.
Mit zahlreichen Übungen handelt es sich hierbei auch um ein Mitmach-Buch, denn Selbstbewusstsein muss man sich erarbeiten. Der Autor schlägt sogar vor, das Buch mehrmals zu lesen, damit man die Inhalte auch wirklich verinnerlicht. Ich muss zugeben, das steht bei mir noch aus, aber es liegt definitiv auf meinem Reread-Stapel.
Wenn du also auch eher zu den schüchternen Menschen zählst, kann ich dir das Buch nur empfehlen. Mir hat es gefallen und ich habe mit den darin vorgeschlagenen Strategien definitiv mein Selbstbewusstsein aufgebessert.
Auf einen Blick
Titel: „So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen: Sich annehmen, Freundschaft mit sich schließen, den inneren Kritiker zähmen. „
Autor: Dr. Rolf Merkle
Erschienen: Januar 2015
Umfang: 144 S.
Verlag: PAL Verl.
ISBN: 978-3923614349
Auch als Hörbuch erhältlich!
„Jana am Abgrund“ von Karl Brühwiler

Der Psychotherapeut Karl Brühwiler arbeitet mit Jugendlichen, die unter Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen leiden.
Er wollte etwas entwickeln, das depressiven Teenagern dabei hilft, zu erkennen, dass sie unter einer psychischen Erkrankung leiden, und sich rechtzeitig Hilfe zu suchen.
Dabei ist dieser Comic entstanden. Er ist kurz und kompakt, aber beinhaltet alles Wichtige, was Jugendliche über Depressionen wissen sollten.
Ganz ehrlich? So etwas hätte ich als Vierzehnjährige gebraucht. Aber damals gab es nur trockene Fachbücher über Depressionen – für einen Teenager vollkommen unbrauchbar. Genau deshalb finde ich Karl Brühwilers Idee mit dem Comic so genial. Er vermittelt wertvolle Informationen, verpackt in eine Geschichte, die depressive Jugendliche nachempfinden können.
Auf einen Blick
Titel: „Jana am Abgrund: Ein psychoedukativer Comic über Jugendliche und Depression“
Autor: Karl Brühwiler
Erschienen: Dezember 2020
Umfang: 40 S.
ISBN: 978-3749418961
„Ich hasse dich – verlass mich nicht“ von Jerold J. Kreisman & Hal Straus

Wenn du dich näher mit der Borderline Persönlichkeitsstörung auseinandersetzen möchtest, lege ich dir dieses Buch ans Herz.
Es zählt als das Standardwerk zum Thema und du erfährst dort alles, was du wissen musst. Von den Symptomen, über den Umgang damit, bis hin zu Behandlungsmethoden.
Allerdings wird stilles Borderline, das vorwiegend bei eher introvertierten Betroffenen auftritt, nicht explizit erläutert. Das Buch konzentriert sich auf die allgemeinen Aspekte der Erkrankung.
Es ist sehr informativ, jedoch etwas wertend geschrieben. Für sensible Betroffene könnte das Buch daher triggernd sein.
Auf dem Blog
Auf meinem Blog findest du mehr Informationen speziell zu einer unbekannteren Ausprägung, dem stillem Borderline.
Auf einen Blick
Titel: „Ich hasse dich – verlass mich nicht: Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit
Originaltitel: „I Hate You – Don’t Leave Me: Understanding the Borderline Personality
Autoren: Jerold J. Kreisman, Hal Straus
Erschienen: Juni 2022 (Neuauflage)
Umfang: 416 S.
Verlag: Kösel-Verlag
ISBN: 978-3466347841
Auch als Hörbuch erhältlich!
Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links, d. h. wenn du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die mir hilft, diesen Blog weiterhin anzubieten. Für dich erhöht sich der Preis dadurch aber nicht.