Enthält Werbung
Von Nicole Trojahn
Hochsensible Kinder haben einen ganz einzigartigen Blick auf die Welt. Sie denken assoziativ, nehmen gegenüber Nicht-Hochsensiblen ein Vielfaches an Reizen auf und leiden oft unter unseren oberflächlichen Maßstäben.
Umso wichtiger ist für sie, dass sie sich verstanden und zugehörig fühlen. Denn ohne Rückhalt und das Gefühl, emotional „gesehen“ zu werden, neigen sie schnell dazu, sich anzupassen und ihre wunderbare Hochsensibilität zu verstecken.
Daran erkennst du, ob dein Kind hochsensibel ist
Hochsensibilität ist keine Krankheit, keine Diagnose und erst recht keine Störung.
Sie ist eine Gabe, ein Persönlichkeitsmerkmal – und eine Bereicherung für diese kühle, zum Teil verrohte Welt. Hochsensible Kinder erinnern uns daran, wie sich Liebe wirklich anfühlt, denn sie sind voll davon. Sie staunen über jede Winzigkeit. Sie strahlen Wärme und Liebe aus. Sie suchen tiefe Verbindungen und machen uns darauf aufmerksam, was im Leben zählt.
Du kannst Hochsensibilität bei Kindern unter anderem daran erkennen, dass …
- sich dein Kind eher zu älteren Menschen als zu Kindern im selben Alter hingezogen fühlt (weil sie sich von älteren Bezugspersonen meistens emotional besser verstanden fühlen)
- du manchmal das Gefühl hast, mit jemandem zu sprechen, der mehrere 100 Jahre alt ist
- dein Kind dir direkt spiegelt, welche Baustellen du hast und welche ungelösten Konflikte in eurem sozialen Umfeld bestehen
- dein Kind schnell reizüberflutet ist und lange Regenerationsphasen braucht, in denen es gern allein ist
- sich dein Kind oft in der Beobachterposition befindet, anstatt aktiv am Geschehen teilzunehmen
- dein Kind ein überdurchschnittlich hohes Verantwortungsgefühl hat – gegenüber dir als Bezugsperson, der Welt, Tieren und Pflanzen
Hochsensible Kinder reagieren zudem sehr empfindlich auf Veränderungen. Sie brauchen Routinen und Rituale, um in dieser unsicheren Welt wenigstens ein bisschen Halt zu finden.
Das brauchen hochsensible Kinder am meisten
Alle Kinder, besonders Kinder mit Hochsensibilität, brauchen ein liebevolles Zuhause.
Sie brauchen einen Ort der Geborgenheit und des Schutzes, um sich vom anstrengenden Alltag zu erholen. Nur dort können sie Kraft tanken, sich erden und die Verbindung stärken, die im Alltag voller Termine und Verpflichtungen so schnell verloren geht: die Verbindung zu ihrer Intuition.
Kinder mit Hochsensibilität sind extrem stark auf Bezugspersonen angewiesen, die ihnen einen sicheren Hafen bieten.
Denn in einer Zeit, in der viele Menschen roh und oberflächlich sind, in der Funktionalität und Leistungsfähigkeit wichtiger als Tiefe und Verbindung sind, ist das direkte soziale Umfeld der einzig sichere Ort, um wieder bei sich anzukommen.
Hochsensible Kinder sind der Spiegel ihres Umfeldes. Je gesünder es ist, desto ausgeglichener sind die Kids. Andersherum verhält es sich genauso. Viele diagnostizierte Störungen bei Kindern sind (in meinen Augen) nur darauf zurückzuführen, dass sie unter toxischen Umständen aufwachsen müssen.

Hochsensible Kinder stärken: 5 Tipps für ein gesundes Selbstvertrauen
Du kannst viel dafür tun, dass sich dein Kind zu einer selbstbewussten Persönlichkeit entwickelt.
Zwar können noch nicht alle Menschen etwas mit dem Begriff Hochsensibilität anfangen – manche belächeln sie und tun sie gar als Schwäche ab. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, deinem Kind gute Voraussetzungen zu bieten, unter denen es sich gesund entwickeln und entfalten kann.
5 Tipps für ein gesundes Selbstvertrauen deines hochsensiblen Kindes:
- Vernetze dich mit einfühlsamen Menschen: Vielleicht befinden sie sich nicht in deiner unmittelbaren Nähe, aber es gibt sie. Menschen (ob hochsensibel oder nicht), die selbst mit sich im Reinen sind und eine gesunde Ausstrahlung haben, können deinem Kind den Rücken stärken.
- Schaffe möglichst gesunde Bedingungen: Ja, manche Umstände sind schwer zu umgehen (z. B. der Besuch der Schule). Dennoch kannst du vielleicht an ein paar Schrauben drehen, damit dein Kind gesunde Bedingungen vorfindet (z. B. Besuch einer alternativen Schule mit einem tollen Konzept) – selbst unter Umständen, die von außen betrachtet nicht optimal sind.
- Wirf ein paar Konventionen über Bord: Die eigene Lebendigkeit zu leben, ist in unserer Gesellschaft schwierig, aber nicht unmöglich. Spiegle deinem Kind, dass seine Lebendigkeit willkommen ist und zeige ihm, wie es gesunde Grenzen setzt (auch wenn andere dadurch ihre Erwartungen nicht erfüllt bekommen).
- Schaffe Räume, in denen sich dein Kind kreativ austoben kann: Hochsensible Kids sind sehr kreativ und haben eine blühende Fantasie. Bestärke es darin, diese zauberhafte Eigenschaft auszudrücken und schaufelt euch dafür jeden Tag Zeit frei.
- Suche nach guten Vorbildern: Mittlerweile gibt es tolle Kindergeschichten mit hochsensiblen Protagonisten, die deinem Kind das Gefühl von Zugehörigkeit geben. Diese (Hör)Bücher stärken das Selbstvertrauen deines Kindes und können ihm dabei helfen, Bewältigungsstrategien und Tools zu entwickeln.

Hörbücher für Kinder mit Hochsensibilität
Manchmal ist es für hochsensible Kids schwierig, andere Hochsensible in einem ähnlichen Alter zu finden. Dadurch können sie sich schnell einsam und unverstanden fühlen – denn wie alle Kinder brauchen sie das Gefühl von Zugehörigkeit.
Hörbücher über Hochsensibilität wie „Greta spürt einfach viel mehr“* sind zwar kein Ersatz für tiefe zwischenmenschliche Verbindungen, können dein Kind aber dennoch emotional supporten.
Mittlerweile gibt es immer mehr Kinderhörbücher mit hochsensiblen Protagonisten, mit denen sich die Kinder identifizieren können.
Ich selbst habe bisher 4 Kindergeschichten verfasst, die als Buch und Hörbuch veröffentlicht worden sind.
Alle Geschichten handeln davon, wie Kinder ihre Hochsensibilität wahrnehmen, und wie sie gelernt haben, sie gesund zu leben. Vielleicht kann sich auch dein Kind ein paar Skills und Tools abschauen, die es in seinen Alltag integriert.
Wie Kinderhörbücher über Hochsensibilität das Selbstbewusstsein fördern
Wir alle – und ganz speziell Kinder – brauchen das Gefühl, dass wir verstanden werden und nicht allein sind.
Kinderhörbücher über Hochsensibilität sind wunderbare Wegbegleiter, um deinem Kind beim Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins zu helfen, denn:
- Dein Kind lernt, dass es noch andere hochsensible Kinder gibt, die schwierige Herausforderungen erfolgreich meistern.
- Du selbst kannst dich mithilfe der Geschichte besser in die Gefühlswelt deines Kindes einfühlen und weißt somit, wie du dein Kind unterstützen kannst.
- Dein hochsensibles Kind lernt unkonventionelle Lösungsansätze und Problemlösestrategien kennen, die es in seinem eigenen Leben anwenden kann.
- Die Protagonisten zeigen, wie man gesunde Grenzen setzt (z. B. in „Lena zeigt klare Kante“*). Das kann auch deinem Kind dabei helfen, noch besser für sich einzustehen.
Hochsensible Kinder können auf viele Arten gestärkt & unterstützt werden
Hochsensibilität ist ein Geschenk – besonders in dieser oberflächlichen Welt.
Hochsensible Kinder bereichern unsere Gesellschaft mit ihrer tiefen Liebe, ihren sozialen Fähigkeiten und ihrer starken Verbindung zu ihren Gefühlen.
Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, ihnen Orte zu schaffen, an denen sie sicher sind und ihre Hochsensibilität voll ausleben können.
Je gesünder die Umgebungsbedingungen sind, desto besser und stärker können hochsensible Kinder ihre Persönlichkeit ausleben.
Du kannst deinem Kind beim Aufbau eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins unterstützen, indem du möglichst gesunde Rahmenbedingungen schaffst. Je besser du dein Kind verstehst, desto besser kannst du auch auf seine Bedürfnisse eingehen.
Zudem können Kinderhörbücher über Hochsensibilität deinem Kind helfen, sich zugehörig und geborgen zu fühlen, nützliche Skills und Tools zu entwickeln und selbstbewusst zu der eigenen, ganz besonderen Gabe zu stehen.
Wer hat’s geschrieben?
Hallo! Ich bin Nicole.
Seit 2023 schreibe ich Kinderbücher zum Thema Hochsensibilität, und seit 2024 sind meine Bücher auch als Hörbücher erhältlich.
Innerhalb der letzten Jahre habe ich mich intensiv mit meiner Hochsensibilität auseinandergesetzt, sie lieben gelernt, viele Wunden geheilt. Ich lebe naturnah in einer Jurte und liebe es, ganz mit mir verbunden zu sein.

Meine Mission ist, hochsensible Kinder zu stärken, emotional zu unterstützen – und vor allem: Leid zu ersparen. Ich schreibe meine Geschichten nicht nur für die Kids, sondern auch, um Bezugspersonen aufzuzeigen, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf ihre hochsensiblen Kinder haben kann.
Ich wünsche mir, dass wir unseren gesellschaftlichen Fokus mehr auf emotionale Gesundheit legen, statt auf Leistungsfähigkeit. Vielleicht kann ich ja mit meinen Kindergeschichten, meinem Beratungsangebot und meinen Beiträgen auf Instagram einen klitzekleinen Beitrag zu einem gesünderen Miteinander leisten …

Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links, d. h. wenn du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dadurch nicht.
Das war spannend? Dann schau dir auch das an:
Ich bin Nicole Trojahn so dankbar, dass ich 2 ihrer Bücher als Hörbuch produzieren durfte.
Das Thema beschäftigt mich in meinem persönlichen Alltag und auch ihre Beiträge auf Insta helfen mir oft eine andere Sichtweise und Ruhe in meine tägliche Routine zu bekommen.
Liebe Grüße Julia
Hallo Julia,
vielen Dank für deinen Kommentar 🙂 Ja, das ist super, dass es die Bücher auch als Hörbuch gibt 🙂 Finde ich genial, dass ihr da zusammengearbeitet habt! 💪💪
Liebe Grüße
Mim ✌️