2021 war ein turbulentes Jahr voller Veränderungen: Start in die Selbstständigkeit, Launch von „still & sensibel“, Bekämpfung meiner Ängste, Trennung vom Partner – ach, lies am besten selbst!
Mein Jahresrückblick 2021: Festhalten, es geht los!

Der mutige Blog für Introvertierte
2021 war ein turbulentes Jahr voller Veränderungen: Start in die Selbstständigkeit, Launch von „still & sensibel“, Bekämpfung meiner Ängste, Trennung vom Partner – ach, lies am besten selbst!
Es gibt Sprüche, die wir Introvertierten ständig an den Kopf geklatscht bekommen und einfach nicht mehr hören wollen. Hier eine Auswahl.
Hochsensibel und hochsensitiv – ist das nicht dasselbe? „Mitnichten!“, sagt HSP-Expertin Anne Heintze in ihrem Buch „Außergewöhnlich NORMAL“. Die wichtisten Unterschiede habe ich dir hier aufgelistet und erklärt.
Frühjahr 2020: Während die ganze Welt in Trübsal versank, blühte ich förmlich auf. Denn: Ich fühlte mich endlich „normal“. Der Lockdown aus Intro-Perspektive.
Introvertiert und schüchtern zu sein ist nicht dasselbe. Doch Introvertierte sind häufiger schüchtern, als Extrovertierte. Woran liegt das?
Bist du introvertiert oder schüchtern? Auch wenn es gerne kombiniert auftritt, ist es nicht dasselbe. Es gibt einen gewaltigen Unterschied!
Es ist ein unumstößlicher Fakt, dass viele Introvertierte telefonieren hassen. Doch warum ist das eigentlich so? Ein Erklärungsversuch.
Hochsensible sind oft geräuschempfindlich. Welche Ausprägungen es da gibt und was du gegen Lärmempfindlichkeit tun kannst, erfährst du hier.